Die Kapellenkirche in Rottweil, ein bedeutendes spätgotisches Bauwerk, ist ein herausragendes Wahrzeichen der Stadt und von nationaler Bedeutung. Ihre Ursprünge reichen ins 13. Jahrhundert zurück, erstmals dokumentiert wurde sie im frühen 14. Jahrhundert. Der 70 Meter hohe Kapellenturm, ein Meisterwerk der Spätgotik, prägt das Stadtbild und wurde um 1473 um zwei achteckige Obergeschosse erweitert. Der Turm, reich verziert mit Figurenzyklen der Propheten und Apostel, beherbergt auch beeindruckende Skulpturen wie das Jüngste Gericht und die Anbetung der Könige.

Die Kapellenkirche wurde ursprünglich als „Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau“ um 1313 erwähnt. 1727-1733 barockisiert, erhielt sie prächtige Fresken des Jesuitenbruders Joseph Firtmair, darunter das Hochaltarblatt mit Mariä Himmelfahrt und eine bemerkenswerte Verkündigungsszene an der Decke. Im Inneren der Kirche findet man barocke Pracht und eine einzigartige Bretterkrippe mit lebensgroßen Figuren, die von Weihnachten bis Maria Lichtmess gezeigt wird.

Der Bau des Kapellenturms begann um 1330, finanziert von wohlhabenden Bürgern der Stadt. Der Turm wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach restauriert, mit bemerkenswerten Skulpturen wie geflügelten Wesen und Teufelsgestalten am obersten Umgang sowie Tierfiguren, die menschliche Temperamente darstellen. Die erhaltenen Originalfiguren sind heute in der Kunstsammlung Lorenzkapelle in Rottweil ausgestellt.

Die Kapellenkirche ist ein bedeutendes Kulturdenkmal, das sowohl architektonisch als auch historisch von großer Bedeutung ist. Eine Besichtigung des Turms ist nur mit Führung möglich, und Besucher können die barocke Pracht der Kirche und die kunstvollen Details des Turms bewundern.

Adresse: Kapellenhof 1, 78628 Rottweil