Der Rottweiler Weihnachtsmarkt ist ein zauberhafter Ort, um die festliche Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. Inmitten der historischen Kulisse der Stadt wird die schönste Zeit des Jahres besonders stimmungsvoll zelebriert. Der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und anderen Leckereien liegt in der Luft, während Händler in den weihnachtlich geschmückten Hütten traditionelle Handwerkskunst anbieten. Buntes Programm erwartet – Besucher können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen. Die Rottweiler Chöre stimmen Weihnachtslieder an und sorgen für eine festliche Atmosphäre. Für die Kleinsten gibt es ein Kinderkarussell. Weihnachtsmarkt in Rottweil – Ein Fest, auf das man sich jedes Jahr wieder freut!
Wann und wo findet der Weihnachtsmarkt in Rottweil 2025 statt?
Wann öffnet der Weihnachtsmarkt?
Der Weihnachtsmarkt in Rottweil dauert um die 10 Tage und findet ende November 2025 statt. In dieser Zeit können Besucherinnen und Besucher die festliche Stimmung in der historischen Altstadt genießen, Geselligkeit und Lichterglanz erleben und sich von der vorweihnachtlichen Atmosphäre verzaubern lassen. Die Öffnungszeiten sind für gewöhnlich Montag bis Donnerstag 12:00 – 20:00 Uhr; am Freitag und Samstag bis 21:00; Sonntags wieder bis 20:00 Uhr.
Wo findet der Weihnachtsmarkt statt?
Der Rottweiler Weihnachtsmarkt findet in der Fußgängerzone der Oberen Hauptstraße statt. Die genaue Adresse lautet: Schwarzes Tor – Hauptstraße 2, 78628 Rottweil oder Ecke Friedrichsplatz – Hauptstraße 32 je nach dem, welchen Startpunkt man betreten möchte.
Anreise mit Auto, Bus oder Bahn?
- Bushaltestellen in der Nähe: Schwarzes Tor (50 m) Friedrichsplatz (100 m), Kriegsdamm (300 m), Nägelesgraben (300 m)
- Parkplätze in der Nähe: P2 Nägelesgraben (300 m), P3 Am Kapuziner (300 m)
- Mit Zug: Bahnhof Rottweil (1,5 km)
- Weitere Anreisetipps hier (z.B. Shuttle-Bus)
Highlights – Darauf kann man sich freuen
- Gemeinschaft und Tradition: Die Gemeinschaft und die Traditionen, die mit dem Weihnachtsmarkt verbunden sind, erleben und die festliche Stimmung mit Freunden und Familie genießen.
- Glühwein und heiße Getränke: Verschiedene Sorten von Glühwein, Punsch und anderen warmen Getränken, die perfekt für kalte Wintertage sind.
- Kulinarische Köstlichkeiten: Traditionelle Weihnachtsleckereien wie Lebkuchen, Bratwurst, gebrannte Mandeln, Crêpes und vieles mehr.
- Kunsthandwerk: Einzigartige, handgefertigte Produkte von lokalen Kunsthandwerkern, die perfekte Geschenke für die Festtage sind.
- Lokale Spezialitäten: Regionale Spezialitäten und lokale Produkte, die den Besuch des Weihnachtsmarktes zu einem einzigartigen Erlebnis machen.
- Weihnachtsdekoration: Eine Vielzahl von Weihnachtsdekorationen, darunter Christbaumschmuck, Kerzen, Weihnachtssterne und vieles mehr.
- Musik und Unterhaltung: Weihnachtliche Musik, Chöre, Blaskapellen und andere Live-Auftritte, die für eine festliche Atmosphäre sorgen.
- Weihnachtsbeleuchtung: Die festliche Beleuchtung und die beleuchteten Weihnachtsbäume, die den Markt in ein magisches Licht tauchen.
- Karussell: Für die Kleinen gibt es oft ein kleines Karussell, das für Spaß und Unterhaltung sorgt.
Besonderheiten im Detail:
Eröffnungszeremonie
Der Rottweiler Weihnachtsmarkt wird jährlich feierlich vom Oberbürgermeister eröffnet. Zu Beginn begrüßen die Veranstalter die Besucher, begleitet wird die Markteröffnung von traditionellen Figuren wie dem Nachtwächter, Nikolaus und Knecht Ruprecht, die die festliche Atmosphäre unterstreichen. Musikalisch wird die Eröffnung von der Stadtkapelle untermalt. Danach folgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Nikolaus und Knecht Ruprecht
Nikolaus und Knecht Ruprecht sind traditionelle Figuren, die insbesondere in der Adventszeit eine wichtige Rolle spielen. Sie tragen zur feierlichen Atmosphäre bei und erfreuen die Besucher, insbesondere die Kinder, mit ihrer Anwesenheit. Hier und da sorgt ein Reim für gute Laune.
Nachtwächter
Der Nachtwächter auf dem Rottweiler Weihnachtsmarkt ist eine traditionelle Figur, die mit ihrer Präsenz eine historische Atmosphäre schafft. Der Nachtwächter führt Besucher in die Geschichte der Stadt ein und sorgt für eine festliche Stimmung. Er ist oft in historischer Kleidung und mit Laterne zu sehen, was ihn zu einer beliebten Attraktion auf dem Weihnachtsmarkt macht. Während der Eröffnung und an anderen Tagen begrüßt der Nachtwächter die Gäste mit einem Reim, der die Besucher willkommen heißt. Darüber hinaus bietet er kleine Führungen an, bei denen er interessante Geschichten und Anekdoten über Rottweil erzählt.
Marinepunsch
Eine besondere Tradition auf dem Rottweiler Weihnachtsmarkt ist der Ausschank des Marinepunsches. Dieser Punsch hat eine lange Geschichte und ist das Ergebnis der Patenschaft zwischen der Stadt Rottweil und der Bundesmarine. Manchmal gibt es den berühmten Marinepunsch an diversen Verkaufsstellen auch in Flaschen zu kaufen. Der Erlös aus dem Verkauf des Marinepunsches kommt meistens sozialen Projekten zugute.
Impressionen aus vergangenen Weihnachtsmärkten:
Mehr als nur Weihnachtsmarkt in Rottweil
Weitere Weihnachtsmärkte in der Nähe entdecken
Die Vielfalt der Weihnachtsmärkte macht die Adventszeit zu einer zauberhaften Zeit voller Vorfreude und festlicher Stimmung. Hier sind besonders hervorzuhebende Weihnachtsmärkte in der Region rund um Rottweil:
1. Ravennaschlucht –
Ein magisches Erlebnis in der Natur (ca. 70 km)
Inmitten der beeindruckenden Natur des Schwarzwalds bietet der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht ein einmaliges Ambiente. Umgeben von verschneiten Tannenbäumen und der imposanten Eisenbahnbrücke der Höllentalbahn wirkt dieser Markt wie ein kleines Winterwunderland. Die handgemachten regionalen Produkte, stimmungsvolle Musik und gemütliche Feuerstellen machen den Besuch zu einem besonderen Highlight. Ein Shuttlebus bringt die Besucher bequem zum abgelegenen Markt, der eine zauberhafte Auszeit vom Trubel der Stadt verspricht.
2. Esslinger Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt –
Eine Zeitreise ins Mittelalter (ca. 110 km)
Wer eine Reise in vergangene Zeiten unternehmen möchte, sollte den Esslinger Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt besuchen. Dieser außergewöhnliche Markt versetzt seine Gäste in das Mittelalter zurück, mit Gauklern, Handwerkern und Ritterspielen. Neben den typischen weihnachtlichen Ständen gibt es historische Vorführungen und mittelalterliche Handwerkskunst zu bewundern. Die malerische Altstadt von Esslingen bildet die perfekte Kulisse für diesen einzigartigen Markt, der die perfekte Kombination aus Tradition und mittelalterlichem Flair bietet.
3. Stuttgarter Weihnachtsmarkt –
Einer der ältesten und größten Märkte Deutschlands (ca. 97 km)
Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt gehört zu den traditionsreichsten und größten Märkten des Landes. Mit über 200 Ständen, die sich durch die gesamte Innenstadt ziehen, begeistert dieser Markt mit einem breiten Angebot von Kunsthandwerk, kulinarischen Köstlichkeiten und weihnachtlichen Geschenkideen. Besonders sehenswert sind die aufwendig dekorierten Dächer der Marktstände, die jedes Jahr aufs Neue überraschen. Für Kinder gibt es zudem ein nostalgisches Karussell und eine Eislaufbahn, die für Spaß und Unterhaltung sorgen.
4. Weihnachtsmarkt auf der Burg Hohenzollern –
Historisches Ambiente mit herrlicher Aussicht (ca. 37 km)
Die majestätische Burg Hohenzollern erhebt sich auf einem Gipfel über der Region und bietet in der Weihnachtszeit ein wahrlich königliches Erlebnis. Der Weihnachtsmarkt auf der Burg beeindruckt nicht nur mit seiner Lage, sondern auch mit dem exklusiven Angebot an kunstvollen und hochwertigen Produkten. Bei einem Glas Glühwein können die Besucher den atemberaubenden Ausblick über die winterliche Landschaft genießen. Ein Besuch auf der Burg Hohenzollern ist besonders für diejenigen geeignet, die sich nach einem festlichen, aber dennoch edlen Weihnachtsmarkt sehnen.
5. Triberger Weihnachtszauber –
Wasserfälle im Licht, Feuer und Eis (ca. 40 km)
Der Triberger Weihnachtszauber ist ein wahres Highlight zur Weihnachtszeit, das Besucher mit einem einzigartigen Lichtspektakel in seinen Bann zieht. Die Triberger Wasserfälle – die höchsten Wasserfälle Deutschlands – verwandeln sich in ein funkelndes Märchenland, wenn sie in buntem Licht erstrahlen. Jedes Jahr erleuchten Tausende von Lichtern und bunte Lichtinstallationen den gesamten Wasserfallbereich, was eine magische Atmosphäre schafft. Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Livemusik, Feuershows, sowie einem großen Weihnachtsmarkt, der für das leibliche Wohl sorgt und allerlei Kunsthandwerk anbietet. Für Kinder gibt es spezielle Angebote wie Märchenerzählungen oder ein nostalgisches Karussell.
6. Konstanzer Weihnachtsmarkt –
Festliche Atmosphäre am Bodensee (ca. 84 km)
Der Konstanzer Weihnachtsmarkt zieht sich entlang des Bodenseeufers bis in die Altstadt von Konstanz hinein und ist somit einer der idyllischsten Märkte in der Region. Besonders das Weihnachtsschiff, das auf dem See vor Anker liegt und als schwimmender Teil des Marktes dient, macht diesen Weihnachtsmarkt einzigartig. Die zahlreichen Stände bieten eine große Auswahl an weihnachtlichen Köstlichkeiten und kunstvollen Geschenkideen. Wer den Markt besucht, kann außerdem einen romantischen Spaziergang am Bodensee genießen und die malerische Altstadt erkunden.
7. Freiburger Weihnachtsmarkt –
Ein charmantes Highlight im Herzen des Breisgaus (ca. 93 km)
Mitten in der historischen Altstadt von Freiburg, umgeben von malerischen Fachwerkhäusern und dem beeindruckenden Freiburger Münster, entfaltet der Freiburger Weihnachtsmarkt seine besondere Atmosphäre. Der Markt bietet ein vielfältiges Angebot an handwerklichen Produkten und regionalen Spezialitäten, von Holzspielzeug bis zu Glaskunst. Hier können Besucher sich bei einem heißen Glühwein aufwärmen und die einzigartige Atmosphäre der Stadt in der Weihnachtszeit genießen. Besonders für Familien bietet dieser Markt zahlreiche Attraktionen, darunter ein Karussell und Bastelangebote für Kinder.
# Stadt Rottweil # Rottweiler Weihnachtsmarkt # Weihnachtsmarkt Rottweil 2025 # Rottweil Weihnachtsmarkt # Veranstaltungen Rottweil # Rottweil Veranstaltungen
Ist heute Markt in Rottweil? Schau mal hier vorbei…