Horb ist eine malerische und hügelige Stadt, die im Landkreis Freudenstadt liegt. Idyllisch an den Ufern des Neckars gelegen, lädt die kleine Stadt dazu ein, zu Fuß erkundet zu werden. Dabei geht es auf und ab über viele „Stäpfele“, wie die zahlreichen Treppen hier genannt werden. Horb ist gut per Auto, Bahn oder Bus erreichbar. Die Stadt liegt direkt am Neckartalradweg sowie am Jakobusweg.
Ein Rundgang durch die historische Altstadt
Ein Rundgang durch die historische Altstadt von Horb am Neckar ist ein besonderes Erlebnis. Die Stadt, malerisch am Neckar gelegen, besticht durch ihre gut erhaltenen Fachwerkhäuser, engen Gassen und beeindruckenden Panoramawege.
Rathaus und Wachthaus:
Ein prächtiges Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das mit seiner barocken Architektur beeindruckt.
Das Rat- und Wachthaus in Horb am Neckar ist ein bedeutendes historisches Gebäudeensemble am Marktplatz der Stadt. Erstmals um 1420 erwähnt, wurde das ursprüngliche Rathaus beim großen Stadtbrand von 1725 zerstört und zwischen 1733 und 1765 neu errichtet. 1860 erwarb die Stadt ein angrenzendes Gebäude, das als Wachthaus und Arrestlokal diente und unter anderem als die Unterkunft für die Nachtwächter beherbergte.
Besonders hervorzuheben ist die Fassadengestaltung des Rat- und Wachthauses. Zwischen 1925 und 1927 bemalte der einheimische Künstler Wilhelm Klink die Giebelseiten der Gebäude mit dem sogenannten „Horber Bilderbuch“. Diese Fassadenmalerei zeigt Wappendarstellungen, Porträts bedeutender Persönlichkeiten der Stadtgeschichte sowie Szenen des bürgerlichen Lebens. Die kunstvollen Malereien verleihen dem Gebäudeensemble einen einzigartigen Charakter und sind ein beliebtes Fotomotiv für Besucher.
Stiftskirche Heilig Kreuz
Ein Wahrzeichen der Stadt, das mit seiner gotischen Architektur und dem markanten Kirchturm besticht.
Der älteste Kirchenbau auf dem höchsten Punkt der Horber Altstadt geht auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück. Die gotische Stiftskirche wurde im 14. Jahrhundert erweitert und nach dem Stadtbrand von 1725 im barocken Stil wiederaufgebaut. Der Innenraum des Langhauses ist mit einem Kraggewölbe überspannt. Zur Kirchenausstattung gehört ein Hochaltar, dessen Altarretabel 1767 von Johann Pfunner gemalt wurde. Die Orgel mit 37 Registern wurde 2016/17 von Tilman Trefz in das Gehäuse der ersten Orgel von Johann Christoph Albrecht (1722) gebaut.
Die Kirche ist für Besucher zugänglich und bietet einen Einblick in die reiche Geschichte und Kunst der Region.
Wasserkanal „Klein Venedig“
Ein malerischer Abschnitt entlang des Mühlkanals. Entlang dieses Kanals reihen sich historische Gebäude mit traditionellen Fachwerkfassaden, die teilweise direkt über dem Wasser zu schweben scheinen. Dieser Bereich erinnert an die berühmten Kanäle Venedigs und verleiht der Stadt einen besonderen Reiz.
Schütteturm
Der Schütteturm in Horb am Neckar ist ein markantes historisches Bauwerk mit einer bewegten Geschichte. Der Turm misst 26 Meter und wurde 1422 während der Städtekriege als Wach- und Schutztturm gegen die Grafen von Zollern errichtet. Im Jahr 1900 wurde der Schütteturm von drei Horber Vereinen renoviert und als Aussichtsturm neu eröffnet.
Horber Ritterspiele
Jedes Jahr im Juni verwandelt sich die Stadt in eine mittelalterliche Kulisse mit Ritterturnieren, Märkten und Festumzügen.
Die Horber Ritterspiele sind ein bedeutendes mittelalterliches Spektakel, das jährlich in Horb am Neckar stattfindet. Seit vielen Jahren verwandelt sich die Stadt jeweils am dritten Juni-Wochenende in eine historische Kulisse, die Tausende Besucher aus ganz Baden-Württemberg anzieht.